JUGENDREFERAT

Das Jugendreferat des Kirchenkreises Jülich nimmt die Fachbegleitung und Fachaufsicht der gesamten Kinder- und Jugendarbeit des Kirchenkreises wahr. Ein Schwerpunkt dieser Arbeit macht die Begleitung und Koordination der Offenen Kinder- und Jugendarbeit aus.

Als anerkannter Träger der freien Jugendhilfe ist ein anderer Schwerpunkt die Arbeit als Mitgliedsverband und zentrale Abrechnungsstelle der Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend im Rheinland (AEJ).
 
Das Jugendreferat ist untergebracht in den Räumlichkeiten des Peter-Beier-Hauses in Jülich. Es umfasst drei Stellen, bestehend aus zwei pädagogisch-qualifizierte Mitarbeiter/innen und einer Verwaltungskraft.
 

Schwerpunkte des Jugendreferates:

  • Beratung von Kirchengemeinden in Fragen der Kinder- und Jugendarbeit
  • Konzeptionsentwicklung, Personalentwicklung, Qualitätsmanagement
  • Eigene Trägerschaften in den Bereichen Mobiler Kinder- und Jugendarbeit, Projekt Partizipation und Jugendkirche und Kita Brücken Einstieg
  • Beratung zu Organisation, Planung, Finanzierung, Beantragung, Abrechnung und Durchführung von Fortbildungen, Freizeiten und Projekten
  • Unterstützung der Kirchengemeinden bei der Beschaffung öffentlicher, kirchlicher und sonstiger Mittel für die Jugendarbeit
  • Fachliche Begleitung der Mitarbeitenden in sozialpädagogischen und gemeindepädagogischen Fragestellungen
  • Regelmäßige fachliche Beratung und Anleitung der neuen Mitarbeitenden im 1. Anstellungsjahr
  • Fachaufsicht
  • Interessenvertretung der Träger gegenüber den Kommunen, dem Landschaftsverband, etc.
  • Vertretung der Arbeit auf politischer und kichenpolitischen Feldern in den zahlreichen Kommunen und Kreisen, im Kirchenkreis, im Jugendverband und innerhalb der Landeskirche.
  • Projektbegleitung und Organisationsberatung
  • Aufbau und Begleitung von überregionalen Arbeitskreisen der RAG
  • Unterbreitung von Schulungsangeboten für Ehrenamtliche

Kinder- und Jugendarbeit im Kirchenkreis Jülich

mehr erfahren

14.05.2022 Zukunftskongress in Mülheim/Ruhr - und unser JuRe-Team war dabei

wie das Foto zeigt - mit fröhlichem Engagement!

14.05.2022 Kanufreizeit in den Sommerferien auf der mecklenburgischen Seenplatte

Die Evangelische Kirchengemeinde Heinsberg lädt zu einer Kanufreizeit ein. mehr erfahren

26.04.2022 Seminar zur Prävention sexualisierter Gewalt in der Jugendarbeit

Zu diesem Seminar haben Jugdenliche einen kurzen Film gestaltet.

17.11.2021 Das Jure-Team - Jugendliche bringen sich ehrenamtlich in die Kinder- und Jugendarbeit ein

Das Jugendreferat des Kirchenkreises Jülich hat tatkräftige Unterstützung bekommen: Das Jure-Team besteht aus ehrenamtlich tätigen Jugendlichen. Frischer Wind im Kirchenkreis! Mehr erfahren: das Video anschauen!

Partizipation und Jugendkirche

Partizipationsprojekt der Evangelischen Kirche im Rheinland
Die Landessynode der Evangelischen Kirche im Rheinland hat im Jahr 2019 auf Vorschlag ihrer Jugendsynode ein Partizipationsprojekt beschlossen. In Kirchenkreisen unterschiedlicher Regionen sollen innovative Modelle zur Partizipation junger Menschen gemeinsam mit ihnen entwickelt und erprobt werden.
Auch der Kirchenkreis Jülich ist mit im Boot. Laura Offermanns wurde für dieses Projekt eingestellt:

zuständig für das Modellprojekt Partizipation und Jugendkirche der EKiR:
Laura Rebecca Offermanns
Staatlich anerkannte Sozialpädagogin (BA), Sozialarbeiterin

  • Kirchenkreisweite, vernetzende Arbeit zum Jugendkirchenaufbau
  • Digitale und Analoge Kirchenideen an jugendlicher Lebenswelt orientiert umsetzen

Kontakt:
Kreativlokal vor Ort: Südpromenade 25, 41812 Erkelenz
E-Mail: laura.offermanns@ekir.de  oder  projektpartizipation@ekir.de
Whatsapp, SMS oder per Anruf unter: 0157/ 34994199 oder
in den sozialen Medien, beispielsweise Instagram unter: @parti_jugend

Weitere Infos zum Thema Partizipation:

Jugend mischt mit: Was bedeutet Partizipation eigentlich? Mehr erfahren
Partizipationsprojekten der Evangelischen Kirche im Rheinland: Mehr erfahren

KiTa Einstieg

Brückenbauen in frühe Bildung (Bundesprogramm)
Sabrina Freitag, Diplom Sozialarbeiterin
Als pädagogische Fachkraft für das Bundesprogramm „KiTa Einstieg“ in Aldenhoven und Linnich ist Frau Freitag zuständig für die Unterstützung beim Kitanavigator sowie der Begleitung von Familien bei der Suche nach einem geeigneten Betreuungsplatz. Darüber hinaus entstehen frühkindliche Bildungsangebote in den beiden Sozialräumen, die den Familien offenstehen, deren Kinder noch nicht in einer Kindertagesbetreuung sind.


Kontakt

Jugendreferat des Kirchenkreises Jülich
Peter-Beier-Haus
Aachener Straße 13 a
52428 Jülich
Tel: 02461 / 99 66 0
Fax: 02461 / 99 66 29
jugendreferat.juelich@ekir.de

Ansprechpartner:


Dirk Riechert (Leitung)
Diplom Sozialarbeiter/Sozialpädagoge, Gemeindepädagoge (BA)


Gaby Bügler
Diplom-Sozialpädagogin, Jugendreferentin


Sibilla Maria Gärtner
Diplom Sozialpädagogin /
Diplom Sozialarbeiterin, Bildungsreferentin


Sabine Mack-Bettge
Verwaltungsmitarbeiterin / Finanzbuchhalterin


Vertretung:
Elke Reinartz

KINDER- UND JUGENDARBEIT IM KIRCHENKREIS JÜLICH

Peter-Beier-Haus
Aachener Straße 13 a
52428 Jülich
Tel: 02461 / 99 66 0
Fax: 02461 / 99 66 29
jugendreferat.juelich@ekir.de

Ansprechpartnerinnen:


Hannah Wessel
Offene Kinder- und Jugendarbeit Linnich


Varinja Mijou Wirtz
Mobile Jugendarbeit in Linnich

Mobile Jugendarbeit Wegberg: zur Zeit Stelle unbesetzt

Modellprojekt Partizipation und Jugendkirche der EKiR

Ansprechpartnerin:


Laura Rebecca Offermanns
Staatlich anerkannte Sozialpädagogin (BA),
Sozialarbeiterin
E-Mail: laura.offermanns@ekir.de

Kreativlokal vor Ort:
Südpromenade 25
41812 Erkelenz

KiTa Einstieg - Brückenbauen in frühe Bildung

Ansprechpartnerin:


Sabrina Freitag
Diplom Sozialarbeiterin