Slick Slider mit Bildern
Slick Slider mit Bildern
RevierDialoge
Herausforderungen für die Zukunftsgestaltung in unserer Region
Bei der 5. Entwicklungskonferenz am 2. Juni 2023 eröffnete ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis den konstruktiven Dialog über die Zukunftschancen in der Region.
Es wird im Herbst und Winter 2023 noch weitere RevierDialoge zu drängenden Themen des Strukturwandels im Rheinischen Revier geben! Wir sind gespannt auf Ihre Meinung!
RevierDialoge: Die 10 Grundsätze guter Beteiligung
Gut gemeint ist nicht gleich gut gemacht: Damit Beteiligung wirklich gelingt und nachhaltige Wirkung entfaltet, sind etliche Aspekte zu beachten. Die Allianz Vielfältige Demokratie hat aus den Erfolgsfaktoren diverser Beteiligungsprozesse 10 Grundsätze entwickelt, die die Qualität von Beteiligungsprozessen sichern und steigern. In diesem RevierDialog stellt Claudia Schleicher, Prozessbegleiterin für partizipative Veränderungsprozesse, uns diese Grundsätze vor. Gemeinsam wollen wir dann auf Basis der bisherigen Beteiligungs-Aktivitäten zum Strukturwandel im Rheinischen Revier reflektieren, welche Empfehlungen und Anforderungen sich daraus für noch kommende Beteiligungs-Aktivitäten ableiten.
Referentin: Claudia Schleicher
Termin: 22.11.2023, 18:00 bis 20:00 Uhr
Ort: Nell-Breuning-Haus, Wiesenstraße 17, 52134 Herzogenrath
Anmeldung: chris.loew@nbh.de
RevierDialoge: Zivilgesellschaftliche Beteiligung am Strukturwandel
Zivilgesellschaftliche Akteur*innen, wie die Umweltverbände, aber auch viele selbstorganisierte Gruppen und Bündnisse haben sich intensiv für den Kohleausstieg eingesetzt. Nun ist er da – und mit ihm Strukturfördermittel in Milliardenhöhe für die bisherigen Kohlereviere. Zivilgesellschaftliche Beteiligung an der Transformation der betroffenen Regionen wird immer wieder als wichtig dargestellt. Aber welche Rolle spielt Zivilgesellschaft tatsächlich in zentralen Strukturwandelprozessen?
Im Vortrag stellt Maren Krätzschmar die Ergebnisse ihrer Forschung zur Partizipation am Strukturwandel im Rheinischen Revier vor. Sie zeigt, wo Entscheidungen getroffen werden, und wo Beteiligung stattfindet. Anschließend daran beleuchtet sie, wie diese limitiert wird, und wie im Diskurs um „mehr Beteiligung“ fundamental unterschiedliche Beteiligungsverständnisse aufeinanderstoßen. Daran anschließend wird die Frage diskutiert, was (mangelnde) Beteiligung für unsere Gesellschaft und Demokratie bedeutet, und wie tiefgreifende Beteiligung aussehen kann.
Referentin: Maren Krätzschmar
Termin: 12.10.2023, 18:00 bis 20:00 Uhr
Ort: KABinett, Am Johannismarkt 15, Erkelenz
Anmeldung: chris.loew@nbh.de
RevierDialoge: Biodiversität im Rheinischen Revier
Das Rheinische Revier besitzt ein hohes Potential, seltenen und geschützten Arten einen Lebensraum zu bieten. Das gilt besonders für die neu entstandenen Rekultivierungsflächen und ihre Sonderbiotope. Erfassungen und Monitorings der letzten Dekade liefern dafür deutliche Hinweise. In dem Online-Vortrag zur Biodiversität im Rheinischen Revier wird ein Überblick zu den seltenen und geschützten Arten vorgestellt.
Referent: Bernd Schelker
Termin: 22.08.2023, 18:00 bis 20:00 Uhr
Ort: Die Online Veranstaltung wird über Zoom stattfinden
Anmeldung: chris.loew@nbh.de