Seelsorge ist eine der Muttersprachen der Kirche
In den vergangenen Jahren haben sich Kreissynode sowie Fachvertreterinnen und Fachvertreter, aber auch die Gemeinden intensiv mit der Situation der Seelsorge in den Gemeinden, Krankenhäusern, Altenheimen, in der JVA Heinsberg, bei der TelefonSeelsorge oder auch der Notfallseelsorge beschäftigt. Bei mehreren Seelsorgetagen hatten ehrenamtlich in der Seelsorge Tätige die Gelegenheit zur Fortbildung. Die Situation stellt sich insgesamt so dar, dass einem hohen Maß an Anforderungen nur begrenzte personelle Ressourcen gegenüberstehen.
Eine vom Kirchenkreis eingesetzte Arbeitsgruppe erarbeitet Konzepte, die in Verbindung von hauptamtlichen, nebenamtlichen und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dafür sorgen sollen, dass Seelsorgearbeit in möglichst großem Umfang geleistet werden kann; mit anderen Worten: dass möglichst viele Menschen, die seelsorgerliche Betreuung nötig haben, diese auch bekommen können.

03.03.2022 Seelsorgende im ökumenischen Ehrenamt - Kirchenkreis Jülich bietet Fortbildung an
Diakon Christian Heinze-Tydecks, Beauftragter des Kirchenkreises u.a. für die Aus- und Fortbildung in der Seelsorge, bietet eine pastoralpsychologische Weiterbildung für ehrenamtliche Seelsorger*innen an.

Kontakt
Synodalbeauftragte für Seelsorge, Beratung und Supervision Ev.
Ulrike Grab, Pfarrerin
Ev. Klinikseelsorge LVR-Klinik Düren Meckerstraße 15
52353 Düren
Tel.: 02421/40-2634
ulrike.grab@lvr.de