"Auf dem Weg zu einer Kirche der Gerechtigkeit und des Friedens."
Der Kirchenkreis Jülich ist seit vielen Jahren in der Friedensfrage aktiv. Das oben abgebildete Bild zeigt das Friedensmal an der Grenze zu den Niederlanden in Übach-Palenberg. Der damalige Jugendpfarrer errichtete es vor 50 Jahren mit Jugendlichen aus verschiedenen Ländern. Die Botschaft „Wisset, die euch den Hass lehren, erlösen euch nicht“ ist heute so aktuell wie eh und je.
Unser Kirchenkreis ist mit vielen Gleichgesinnten „auf dem Weg zu einer Kirche der Gerechtigkeit und des Friedens“ – so das Motto der bundesweiten kirchlichen Aktion in diesen Tagen. Der Prophet Jesaja sagt: „Das Werk der Gerechtigkeit wir Friede sein.“
Sie werden an dieser Stelle Texte und Stellungnahmen finden, die verschiedene Aspekte des Friedensthemas verdeutlichen. Und die auch deutlich machen, dass es ohne Gerechtigkeit auf diesem Erdball keinen Frieden geben kann.

18.03.2023 10. Rheinische Friedenskonferenz im März

08.11.2022 Deutschland hat eine besondere Verantwortung im Ukrainekrieg
Lesen Sie einen Text des synodalen Friedensbeauftragten über eine Stellungnahme aus Mitteldeutschland!

01.06.2022 Kirchenkreis Jülich tritt der Initiative "Sicherheit neu denken" bei
Der Kirchenkreis Jülich folgt dem Aufruf der Landessynode der Evangelische Kirche im Rheinland und tritt der Inititiative "Sicherheit neu denken" bei. mehr erfahren

22.02.2022 Ukraine-Konflikt: Bochumer Erklärung mahnt zum Frieden
Der emeritierte Bochumer Professor Günter Brakelmann setzt sich in der "Bochumer Erklärung" deutlich und zugleich differenziert mit der bedrohlichen Situation an der russisch-ukrainischen Grenze auseinander. mehr erfahren

16.02.2022 Superintendent Jens Sannig hält Friedenspredigt zur Visite in Gerderath
Angesichts der Situation in der Ukraine konnte die Predigt über Jeremia 9 am 13. Februar in der Gerderather Kirche kaum aktueller sein. mehr erfahren

07.02.2022 Reformierter Bund äußert sich zur Ukraine-Krise
Das Moderamen (Leitungsgremium) des Reformierten Bundes in Deutschland nimmt Stellung zur Krise in der Ukraine. mehr erfahren

24.12.2021 Russland und der Rest der Welt - Deeskalation dringend notwendig
Die Berichterstattung in unserem Land über den Konflkit mit dem russsichen Präsidenten ist naturgemäß, aber nicht notwendigerweise einseitig. Mit freundlicher Genehmigung des Autors Johannes Varwick veröffentlichen wir den nachstehenden Text "Raus aus der Eskalationsspirale", der in "Global Review" erschienen ist. Eine passende Lektüre zum Fest des Friedens!

30.10.2021 Atomwaffen verbieten und abschaffen - Beschluss der lippischen Landessynode von 2018
Der Beschluss der Landessynode der Lippischen Landessynode aus dem Jahr 2018 ist auch 2021 hochaktuell. mehr erfahren

30.10.2021 "Frieden stiften - der Gerechtigkeit dienen - Beschluss der lippischen Landessynode 2021
Die Landessynode der Lippischen Landeskirche fasste bei ihrer Tagung im Juni 2021 einen Beschluss zu Auslandseinsätzen der Bundeswehr.

20.09.2021 Bericht des Friedensbeauftragten des Kirchenkreises aus dem Jahr 2017 - leider immer noch aktuell
Pfarrer i. R. Klaus Kenke verfasste 2017 seinen Bericht für die Tagung der Kreissynode - er hätte ihn wahrscheinlich in diesem Jahr genau so oder ähnlich gestalten können. mehr erfahren

30.08.2021 Perestroika verstehen - neues Denken verteidigen
Michail Gorbatschow konnte seinen 90. Geburtstag feiern. Und noch immer kämpft er für eine bessere Welt. mehr erfahren

16.08.2021 1941- 1991 - 2021 Versöhnung mit Russland: Reaktionen
Als Reaktion auf den Film der EKiR, den Sonder-Rundbrief und das Grußwort der Initiative Pskow erhielten wir jeweils ein Dankschreiben der Regionalverwaltung und der Stadtpräsidentin von Pskow.

22.06.2021 1941-1991-2021: Versöhnung mit Russland. Ein Film der EKiR als Grußbotschaft
Zum heutigen Tag gibt es einen Kurzfilm der Evangelischen Kirche im Rheinland, der nicht zuletzt eine Botschaft an die Menschen in Russland ist. mehr erfahren

22.06.2021 1941-1991-2021 - "Initiative Pskow" lebt Versöhnung
Mit dem Namen "Pskow" verbinden wir vor allem das "Heilpädagogische Zentrum". Aber die "Initiative Pskow" ist viel mehr. Sie ist gelebte Versöhnung mit den Menschen in Russland, und das seit nunmehr 30 Jahren. Mehr erfahren Sie im aktuellen Rundbrief der Initiative.

22.06.2021 1941-1991-2021: Appell für Frieden und Versöhnung
Der Friedensbeauftragte des Kirchenkreises Jülich, Pfarrer i. R. Klaus Kenke aus Düren, wirbt mit seinem Appell nachdrücklich dafür, für eine friedliche Welt im Rahmen des Völkerrechtes die Versöhnung zu suchen. mehr erfahren

22.06.2021 1941-1991-2021 - Rede des Bundespräsidenten zur Versöhnug mit Russland
mehr erfahren

22.06.2021 1941-1991-2021: Versöhnung mit Russland. Artikel von Antje Vollmer
Antje Vollmer wirbt in ihrem Artikel um eine veränderte Sicht auf das gegenwärtige Russland. mehr erfahren

22.06.2021 1941-1991-2021 - Versöhnung mir Russland - gute Beispiel stark machen
Oberkirchenrat i. R. Klaus Eberl und Superintendent Pfarrer Jens Sannig stellten sich in einem Video-Gespräch der Presse. mehr erfahren

18.06.2021 Für gerechten Frieden - gemeinsam gegen Atomwaffen
Am 3. Juli findet ein kirchlicher Aktionstag für eine atomwaffenfreie Welt statt. Lesen Sie hier den Aufruf dazu!

09.06.2021 Am 9. Oktober Demonstration in Nörvenich gegen Atomkriegsmanöver der Bundeswehr
mehr erfahren

08.06.2021 Friedensbotin oder Friedensbote werden - eine christlich-muslimische Fortbildung

22.03.2021 Sabine Krone-Schmalz: Destabilisierung Russlands ist Spiel mit dem Feuer

18.02.2021 "Als Kriegskind habe ich eine besondere Verantwortung" - Klaus Kenke im Gespräch
Der Friedensbeauftragte des Kirchenkreises Jülich erklärt, warum er sich der Friedensarbeit verpflichtet fühlt. mehr erfahren

17.12.2020 Bewaffnete Drohnen? Aktuell in der Diskussion
Zu einem Artikel der Aachener Zeitung/Aachener Nachrichten schreibt der Friedensbeauftragte des Kirchenkreises Jülich den folgenden Leserbrief.

02.12.2020 Militärseelsorge - natürlich aber künftig anders
Die Kreissynode des Kirchenkreises Jülich hat bei ihrer Tagung am 3. Oktober in Düren einen Beschluss zur künftigen Gestaltung der Militärseelsorge gefasst. Zum Hintergrund finden Sie hier noch einmal den Bericht zum "Fachtag Militärseelsorge" vom September 2019.

26.11.2020 "30 Jahre Charta von Paris" - oder: Wurde der Kalte Krieg eigentlich jemals beendet?
mehr

07.11.2020 Aktionstag "abrüsten statt aufrüsten" ruft auf zum Protest am Dezember
mehr

16.10.2020 Für den Frieden: Aachener Appell
Sie finden hier den "Aachener Appell für eine klima- und sozialgerechte Welt - ohne Atomwaffen, Rüstung und Krieg!" Bitte lesen und unterzeichnen!

Antikriegstag 2020: Eugen Drewermann hält eine beachtenswerte Rede
mehr

02.09.2020 75 Jahre Hiroshima - eine bewegende Rede
Dr. Lorenz Peter Johannsen, ehemaliger Presbyter und Kirchmeister der Evangelischen Gemeinde zu Düren und ehemaliger Synodaler des Kirchenkreises Jülich, hielt bei einer Gedenkfeier am 6. August in Düren die folgende Rede.