Marokko / EEAM
22.12.2022 Gute Nachricht für die Flüchtlingsarbeit in Marokko: Förderung auch 2023
Der Kirchenkreis Jülich und die Evangelische Kirche von Marokko freuen sich sehr darüber, dass die Keppler Stiftung die Flüchtlingsarbeit auch in 2023 mit € 30.000 fördert. Das Geld ist vor allem für die Behandlung schwerer Erkrankungen von Flüchtlingen dringend erforderlich. Darüber hinaus ermöglicht es die menschenwürdige Beerdigung von verstorbenen Flüchtlingen.

23.02.2021 Partnerschaft des Kirchenkreises Jülich mit der Eglise Evangelique au Maroc - unsere Kooperationspartner
Bei unseren vielfältigen Aktivitäten und Hilfsprogrammen stehen wird nicht allein. Neben vielen Spenderinnen und Spendern haben wir starke Partner an unserer Seite:
BROT FÜR DIE WELT, die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) und die UNO-Flüchtlingshilfe, Evangelische Kirche im Rheinland, Vereinte Evangelische Mission (vem), KesselKirche Stuttgart, Evangelisch Leben in Köln und Region, Reinhold-Keppler-Stiftung, Ev. Kirchenbezirk Geislingen der Ev. Landeskirche Württemberg


23.08.2022 50 Jahre Kreis Heinsberg - und Marokko mit im Blick
Im Rahmen der Feierlichkeiten zum Kreisjubiläum hatten Projekte und Initiativen die Gelegenheit, sich der Öffentlichkeit zu präsentieren. mehr erfahren

03.07.2022 Evangelische Kirche in Spanien nimmt kritisch Stellung zu den Todesfällen in Mellila

29.06.2022 Eglise Evangelique au Maroc: Hilfe für Opfer von Gewalt und Menschenhandel
In Oujda kümmert man sich um Menschen, die auf ihrer Flucht Opfer von Gewalt und/oder Menschenhandel wurden. mehr erfahren

31.05.2022 Projekt Vivre l'Espoir: Bericht über die Integratonsarbeit
Das Projekt Vivre l'Espoir betreibt Nothilfe und kümmert sich darum, Flüchtlinge in die marokkanische Gesellschaft zu integrieren. Zur Integrationsarbeit erreichte uns jetzt ein Zwischenbericht. mehr erfahren

14.05.2022 Marokko: Wichtige Förderung für das Projekt "Berufsausbildung"!
mehr erfahren

27.03.2022 Marokko: Rechenschaftsbericht über die Arbeit mit Flüchtlingen ohne Papiere
Lesen Sie hier den Bericht!

27.03.2022 Marokko: Rechenschaftsbericht des Nothilfeprogramms der CEI
Die Diakonie in Marokko legt jetzt den aktuellen Rechenschaftsbericht über das Nothilfeprogramm vor. mehr erfahren

17.03.2022 Marokko: Übernahme der Kosten bei schweren medizinischen Problemen sowie bei Beerdigungen
Die Keppler-Stiftung unterstützt diese wichtige Arbeit. Lesen Sie hier den aktuellen Bericht!


15.12.2021 Kirchenkreis Gladbach-Neuss unterstützt Vivre l'Espoir
Superintendent Dietrich Denker übergab dem Jülicher Superintendenten Jens Sannig einen Spendenscheck über 12.000 EURO. mehr erfahren

11.12.2021 Projekt für Kinder und Jugendliche in Oujda erhält Unterstützung
Misereor, der Kirchenbezirk Geislingen und die Keppler-Stiftung helfen kräftig mit, damit die Arbeit in Oujda weitergehen kann. mehr erfahren

26.11.2021 Gymnasium MG-Odenkirchen spendet großzügig für jugendliche Flüchtlinge in Marokko
Das dritte Jahr nacheinander spendet die Schülerfirma Fair:OK! den Erlös ihres Verkaufs für Vivre l'Espoir. mehr erfahren

12/05/20
Spenden für Marokko
Wir laden herzlich ein, sich mit Spenden an unserer Partnerschaftsarbeit zu beteiligen.
Spendenkonto: Ev. Verwaltungsamt Jülich, IBAN DE75 3506 0190 1010 1870 16, BIC GENODED1DKD
Kennworte: "Marokko Flüchtlingsarbeit" oder "Marokko Stipendien"

15.04.2021 Katastrophale Situation an der marokkanisch-spanischen Grenze
mehr erfahren

24.03.2021 Marokko: Unser Projekt Vivre l'Espoir aktuell
Lesen Sie hier einen Bericht über das Projekt in den vergangenen Monaten.

23.02.2021 Minderjährige Flüchtlinge auf den kanarischen Inseln von Gewalt bedroht
Lesen Sie hier einen Bericht!

19.02.2021 Sonderzahlungen in der Corona-Krise und wie sie verwendet wurden
Die Eglise Evangelique au Maroc erhielt für das Projekt Vivre l'Espoir zusätzliche finanzielle Mittel, die in der aktuellen Pandemie dringend benötigt wurden. Im Verwendungsnachweis sind nicht aufgeführt 5000 EURO, die die Evangelische Kirche im Rheinland beigesteuert hat. mehr erfahren

04.04.2020 Corona: Marokko hat in Afrika die zweithöchste Zahl von Infizierten
mehr Informationen


13.08.2019 Marokko: „Vivre l’Espoir“ schenkt Kindern und Jugendlichen Hoffnung – und braucht Ihre Hilfe!
In Oujda haben evangelische und katholische Kirche gemeinsam eine Anlaufstelle unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge geschaffen.
mehr
Infoflyer „Vivre l’Espoir“ – Hoffnung leben (PDF)
Wenn Sie helfen möchten, dass unbegleitete minderjährige Flüchtlinge eine Ausbildung in Kenitra machen können, füllen Sie bitte nachstehende Erklärung aus. Wir danken Ihnen herzlich für Ihre Unterstützung!
Zum Sepa-Lastschriftmandat mehr

11.07.2019 Hoffnung für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge ohne Hoffnung
Dr. Azarias Lumbela berichtete in Heinsberg über die Arbeit des Projektes "Vivre l éspoir" in Oujda. mehr

Konfirmandinnen und Konfirmanden formulieren Gedanken und Wünsche für Flüchtlinge in Marokko
Aus der Arbeit des Gemeindedienstes für Mission und Ökumene entstanden die folgenden Gedanken und Wünsche. mehr

Marokko: Unterstützung von Menschenhandelsopfern in Oujda
Gemeinsam mit der Diakonie und der katholischen Kirche und mit Unterstützung durch den Kirchenkreis bemühen sich Helferinnen und Helfer um Flüchtlinge, die Opfer von Menschenhändlern geworden sind. mehr erfahren

Marokko: Projekt "Vivre l'Espoir" - Das "Haus Hoffnung leben"
Hans-Joachim Schwabe, Superintendent Sannig und Jörg Walther besuchten das Projekt für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. mehr erfahren

Oujda: Hilfe für Flüchtlinge, die Opfer von Menschenhandel und Folter wurden
In Oujda wurde ein kleines Appartement als Zuflucht eingerichtet . mehr erfahren

Marokko: Ausbildung für Flüchtlinge ohne Papiere für 2019 gesichert
Auch im kommenden Jahr können 45 Flüchtllinge eine Ausbildung erhalten. weiter lesen

Marokko / Eglise Evangélique au Maroc (EEAM)

Partnerschaftsvertrag EEAM-Kirchenkreis Jülich
Den Text des am 14.11.2010 abgeschlossenen Partnerschaftsvertrages finden Sie hier

Info Flyer
"Eglise Evangélique au Maroc – Ev. Kirche in Marokko: Eine Partnerschaft beginnt"
PDF Download

Die aktuelle Situation für Flüchtlinge und Flüchtlingsarbeit in Marokko
Die spanische Flüchtlingshelferin Helena Melano steht in Marokko vor Gericht.
mehr erfahren

Auch in Marokko nimmt der Rassismus immer mehr zu und zeigt sich zunehmend auch in Gewalttaten.
mehr erfahren

Film über Flüchtlingsarbeit der EEAM (in 3 Teilen)
Die Situation von Flüchtlingen in Marokko, Kirchenkreis Jülich
Teil 1
Teil 2
Teil 3
Bildungskoffer zu Flucht und Migration
Der Bildungskoffer „ Hat die Menschenwürde Grenzen? - Die Situation von Flüchtlingen aus Sub-Sahara Afrika“ ist im Rahmen der Partnerschaft des Kirchenkreises Jülich mit der Evangelischen Kirche von Marokko entstanden. Er enthält eine Vielzahl an Materialien, die Sie im schulischen Unterricht und in der Bildungsarbeit zum Thema Flucht und Migration mit Kindern, Konfirmanden, Jugendlichen und Erwachsenen einsetzen können.
Info PDF
